Wer fragt bekommt Antworten
Wie soll ich meine Arbeit gestalten? Es sei an die Einleitung zur Schreibwerkstatt erinnert. Wenn Sie fragen, bekommen Sie Antworten. Rechts finden Sie einige Dateien zum Download bereit. Arbeiten Sie sie durch. Man kann dabei Selbstständigkeit lernen.
Man kann auch KIs fragen. Vermutlich werden Sie schon ahnen, dass der Erfolg garantiert ist. Meine herausfordernde Antwort auf die Frage danach, wie das Layout einer Hausarbeit aussehen soll, ist pädagogisch motiviert. Wenn Sie folgende Anforderungen technisch verwirklichen können, dann beherrschen Sie Ihr Handwerk der Textverarbeitung. Hier ist ein prompt für die KI. Unten finden Sie die Antwort in Tabellenform.
Bitte eine einfache aber elegante Systematik von Formatvorlagen für Wissenschaftliche Hausarbeiten. Dabei beachten, dass typografisch die beste Zeilenhöhe etwa 120% der Schriftgröße ist. Auch beachten, dass Kopf- und Fußzeilen am Besten auf geraden Seiten linksbündig und auf ungeraden Seiten rechtsbündig sind. Die Angaben zu den Überschriften bitte nur bis in die dritte Ebene angeben. Die Tabulatoren im Dokument sollen auf 1cm Abstände festgelegt sein. Der erste Absatz nach einer Überschrift oder besonderen Elementen (wie Abbildungen, Tabellen, eingerückten Zitaten) soll linksbündig sein. Alle anderen Absätze sollen einen Erstzeileneinzug von 1cm (= 1 Tabulator) bekommen. Die Ziffern von Überschriften und der Text der Überschriften sollen 1cm Abstand voneinander haben. Überschriften sollen mit dem nachfolgenden Absatz zusammengehalten werden. Listen sollen ebenfalls hängend mit 1cm Tabulatoren und mit 1cm eingerückten Ebenenunterschieden gesetzt werden. Absätze, aber nicht Überschriften, sollen mit automatischer Silbentrennung gesetzt werden. Die Einträge im Literaturverzeichnis sollen auch 1cm hängend gesetzt werden. Zwischen Textkolumne und Fußnotenbereich darf es keinen Trennstrich geben. Die Fußnoten sollen hängend (1cm) mit Tabulator (1cm) zwischen Fußnotenzeichen und Fußnotentext gesetzt werden. Das Fußnotenzeichen im Fußnotenbereich soll nicht hochgestellt sein. Bitte diese Anforderungen ausformulieren und in eine Tabelle fassen.
Betrachten Sie die Tabelle als Herausforderung und arbeiten Sie zwei Tage lang an der technischen Realisierung. Dabei sollten Sie das als Arbeitsprojekt ansehen, dessen Produkt eine Dokumentvorlage für Ihr Textverarbeitungsprogramm ist. Die können Sie dann Ihr ganzes Studium lang benutzen und weiterentwickeln. Der Vorteil ist einerseits, dass Sie Textverarbeitung beherrschen. Andererseits können Sie dann in Zukunft getrost Ihre Texte schreiben. Das Layout stimmt dann immer von selbst.
Die Downloads auf dieser Seite sind technisch veraltet. Ihr Dokumentvorlagenprojekt sollte mit der KI gemeinsam recht zügig über die Bühne gehen. KIs wissen immer, wie die aktuellen Versionen der Software Ihnen zu einem perfekten und stabilen Layout verhelfen. Ein Extra-TIPP noch: Sie können nur dann beruhigt sein, wenn Sie die Automatismen in der Textverarbeitung weitgehend ausschalten (keine automatische Formatierung mehr, keine automatische Ersetzung, beim Hineinkopieren in Ihren Text keine Formatierungen übernehmen). Das erspart Ihnen sehr viel Arbeit. Auch hierbei hilft Ihnen die KI zuverlässig. Hier wäre der prompt:
Bitte eine Liste von Arbeitsschritten erstellen, mit denen man eine Dokumentvorlage gemäß diesen Angaben erzeugen kann. Dabei darauf achten, dass Formatierungsautomatismen ausgeschaltet werden (keine automatische Formatierung mehr, keine automatische Ersetzung, beim Hineinkopieren in Ihren Text keine Formatierungen übernehmen). Diese Liste soll die Arbeitschritte in [einsetzen: „Microsoft 365“, „TeX“, „LaTeX“, „MikTeX“, „Libre Office“, …] anzeigen. Hier sind die Formatangaben: [die Tabelle von unten hier heinkopieren].
Da Sie sich mit dem Layout Mühe geben, sollten Sie Ihre Hausarbeiten nur als PDF-Dokument abgeben. Das hat überdies auch Sicherheitsgründe. Die Mail-Scanner der Universität Münster erschrecken sich regelmäßig vor gefährlichen Dateiformaten.
Die Eigenständigkeitserklärung ist formal verpflichtend. Aber sie ist kein Teil der Hausarbeit. Deshalb darf sie nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Lassen Sie sich von der KI erklären, wie man verhindert, dass Überschriften ins (selbstverständlich!) automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis übernommen werden. Generell sollte das Inhaltsverzeichnis wie Text formatiert sein (die Überschriften sollten also zwar Links sein, aber sie sollten nicht bunt und unterstrichen sein). Wie findet man wohl heraus, wie man das realisiert?
Element | Formatierung |
---|---|
Seitenlayout |
- Seitenränder: Oben 2,5 cm, unten 2,5 cm, links 3 cm, rechts 3,5 cm. - Tabulatoren: Alle Tabstopps auf 1 cm festgelegt. - Kopf- und Fußzeilen: Auf geraden Seiten linksbündig, auf ungeraden Seiten rechtsbündig. |
Zeilenabstand | - 120 % der Schriftgröße (z. B. bei 12 pt Schrift ≈ 14,4 pt). - Im Fließtext und in Listen einheitlich. |
Schriftart und -größe |
- Fließtext: Times New Roman oder Arial, 12 pt. - Überschriften: Times New Roman oder Arial, 14 pt (fett). - Fußnoten: Times New Roman oder Arial, 10 pt. |
Textausrichtung |
- Fließtext: Blocksatz mit automatischer Silbentrennung. - Listen: Hängend mit 1 cm Einzug je Ebene. - Fußnoten: Blocksatz, hängend (1 cm), Tabulator (1 cm) zwischen Fußnotenzeichen und Text. |
Überschriften |
- 1. Ordnung: Schriftgröße 14 pt, fett, Abstand davor 24 pt, danach 12 pt. - 2. Ordnung: Schriftgröße 12 pt, fett, Abstand davor 12 pt, danach 6 pt. - 3. Ordnung: Schriftgröße 12 pt, kursiv, Abstand davor 6 pt, danach 3 pt. - Zusatz: 1 cm Abstand zwischen Ziffern und Text. - Zusammenhalt: Überschriften werden mit dem nachfolgenden Absatz zusammengehalten. |
Absätze |
- Nach Überschriften und besonderen Elementen: Links bündig. - Sonstige Absätze: Erstzeileneinzug 1 cm (= 1 Tabulator). - Kein zusätzlicher Abstand zwischen Absätzen. |
Fußnotenbereich |
- Kein Trennstrich zwischen Textkolumne und Fußnotenbereich. - Fußnoten hängend mit 1 cm Einzug. - Tabulator (1 cm) zwischen Fußnotenzeichen (nicht hochgestellt) und Text. - Schriftgröße 10 pt, einfacher Zeilenabstand. |
Listen |
- Hängend mit 1 cm Einzug je Ebene. - Erste Ebene: 1 cm, zweite Ebene: 2 cm usw. - Einheitliche Schriftart und -größe wie Fließtext (12 pt). |
Abbildungen/Tabellen |
- Beschriftung: Einheitliche Schriftgröße (10 pt), Blocksatz, hängend (1 cm). - Abstände: 12 pt davor und danach. - Zusammenhalt: Mit der zugehörigen Beschriftung zusammenhalten. |
Literaturverzeichnis |
- Schriftgröße 12 pt, Blocksatz. - Hängender Einzug 1 cm ab der zweiten Zeile jedes Eintrags. - Einheitlicher Stil (z. B. Harvard, APA, oder Chicago). |
Seitennummerierung |
- Position: Unten, zentriert. - Verzeichnisse: Römische Zahlen (I, II, III …). - Haupttext: Arabische Zahlen (1, 2, 3 …). |
Download
- Formale Muster-Seite
- Wichtige Sonderzeichen
- Infobroschüre
- Titelblatt
- Technische Hinweise (veraltet, aber dem Sinn nach immer noch verwendbar).
- Wie zitiert man Aristoteles und Platon
- Notendifferenzierung