Veranstaltungen
des WiSe 2022/2023
Lektürekurs: David Hume, Prinzipien der Moral
Bachelor | Gruppe 1 (080614) | WWU | Mo 10-12 | DPL 23.206 | LSF-Link | moodle
Bachelor | Gruppe 2 (080615) | WWU | Mi 14-16 | DPL 22.F2 | LSF-Link | moodle
Kommentar: Der schottische Philosoph, Ökonom und Historiker David Hume (1711-1776) ist neben John Locke einer der wichtigsten Vertreter des englischen Empirismus. In seiner Philosophie rekonstruiert Hume das Zustandekommen von Erkenntnis aus der Erfahrung. Auch für seine Überlegungen zum Ursprung der Moral und ihren Prinzipien geht er von der moralischen Erfahrung von Personen aus. Das moralische Gefühl ist bei ihm Grundlage für Wertschätzung und damit der Moral. David Humes Moralphilosophie ist einer der bedeutendsten Klassiker der neuzeitlichen Ethik. Seine Theorie hatte Auswirkungen ebenso auf den Utilitarismus (der sein empirisches und begründungstheoretisches Programm positiv aufnahm) wie auf Immanuel Kant (der einer empirisch orientierten Idee der Ethik eine reine Vernunftethik entgegensetzte).
Einführung in die Erkenntnistheorie
Bachelor | Gruppe 1 (080613) | WWU | Mo 14-16 | DPL 23.201 | LSF-Link | moodle
Bachelor | Gruppe 2 (080574) | WWU | Di 10-12 | DPL 23.206 | LSF-Link | moodle
Kommentar: Die Erkenntnistheorie ist eine der Kerndisziplinen der Philosophie, die Grundlage aller Wissenschaften ist. Als Theorie des Wissens ist sie insbesondere auch der Eckpfeiler der analytischen Philosophie. Das Seminar ist konzipiert als Einführung in die Erkenntnistheorie in diesem doppelten Sinne. Es werden die wichtigsten Theorien der Rechtfertigung des Wissens in der Wissenschaft diskutiert. Darüber hinaus werden spezifischere Themen diskutiert: Gettier-Problem, Internalismus und Externalismus, Skepsis, das Problem der epistemischen Zirkularität, das Problem des Kriteriums, a priori Wissen und naturalisierte Epistemologie. Insofern vermittelt die Veranstaltung analytische Einblicke in grundsätzliche Optionen der Erkenntnistheorie und in repräsentative Diskussionsfelder der analytischen Philosophie aus einer erkenntnistheoretischen Perspektive.
Für diese Veranstaltung liegen Evaluationsergebnisse vor: [eva] : [eva]
Lektürekurs zu John Stuart Mills „On Utilitarianism“
Bachelor | Gruppe 1 (080616) | WWU | Di 14-16 | ULB 201 | LSF-Link | moodle
Bachelor | Gruppe 2 (080617) | WWU | Do 14-16 | DPL 23.201 | LSF-Link | moodle
Kommentar: John Stuart Mill gibt in seinem kleinen Büchlein eine gute Einführung in den Utilitarismus. Diese Ethik entnimmt die Praktische Orientierung der Handelnden aus dem Nutzenmerkmal der Konsequenzen von Handlungen. Demnach sind Eigenschaften der Handelnden Person (etwa ihre Absichten) oder Handlungen und Handlungstypen für die Bewertung von Handlungen irrelevant. So, stark vereinseitigt, zeigt Mill uns, wie man trotzdem eine intelligente Ethik konzipieren kann. Wir werden den Text lesen und intensiv analysieren.
Neuere Texte zur Wertethik
Master | Teil 1, Teil 2 (080619, 080620) | WWU | Mo 18-20, Do 10-12 | DPL 23.201 | LSF-Link | moodle
Kommentar: Die Wertethik ist (zusammen mit der Tugendethik) eine echte Alternative zu den ermüdenden Alternativen (Deontologie, Utilitarismus). In der Veranstaltung soll ein Überblick anhand neuerer Texte erarbeitet werden.