Bilddatenbank zu Kant
Auf Kants Tod (verso)
Künstler: Friedrich Daniel Loos
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: Eisen, 42mm
Jahr: 1804
Nachweis: Katalog 2004, S. 221
Beschreibung: Die Rückseite: Auf einem mit zwei Eulen bespannten Triumpfwagen auf Wolken steht der geflügelte Genius der Philosophie, in jeder Hand eine Fackel aufwärts haltend. Über jeder Fackel ein kleiner Stern. Umschrift: LUCIFUGAS DOMUIT VOLUCRES ET LUMINA SPARSIT
Auf Kants Tod (recto)
Künstler: Friedrich Daniel Loos
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: Eisen, 42mm
Jahr: 1804
Nachweis: Katalog 2004, S. 221
Beschreibung: Der Medaillen- und Stempelschneider Friedrich Daniel Loos (1735-1819) arbeitete als erster Stempelschneider an der Hauptmünze Berlin und erreichte schließlich den Rang eines "Königlichen Hofmedailleurs" Seinem Entwurf einer Kant-Medaille wird in Fachkreisen ein höherer Rang als Kunstwerk beigemessen verglichen mit der Arbeit von Abramson. Die Medaille ovn Loos stützt sich auf das Modell einer Kant-Büste des Schadow-Schülers Hagemann, der 1801 im Auftrag Schadows in das entlegene Königsberg reiste, um den Kopf des großen Weltweisen ad vivum zu modellieren. Die Vorderseite zeigt Kants Büste auf einem einfachen Sockel, das Gesicht nach links gewandt. Umschrift in zwei Zeilen: IMMANUEL KANT NAT D XXII APR MDCCXXIV I OBIIT D XII FEBR MDCCCIV: Unten der Name: Fr. Loos.
Dermatologenkonkress 1929 (recto)
Dermatologenkonkress 1929 (verso)
Künstler: unbekannt
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: unbekannt
Jahr: 1929
Beschreibung: Auf der Rückseite zwei geprägte Kreislinien am Rand der Münze. Zwischen beiden die Umschrift: * XVI . DERMATOL . KONGRESS * 1929. Im Innenkreis halbrund unten: KÖNIGSBERG . PR.
Emmanuel Kant (recto)
Künstler: Emile Rogat
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: Bronze, 41mm
Jahr: 1825
Nachweis: Katalog 2004, S. 221
Beschreibung: Der französische Medailleur und Münzschneider Emile Rogat (1799-1852) schuft ein Relief in Medaillenform von Immanuel Kant nach einer Zeichnung von Schnorr v. Carolsfeld aus dem Jahre 1789. Die Vorderseite zeigt dem Betrachter das Brustbild Kants mit der Umschrift zu beiden Seiten: EMMANUEL KANT (unten) ROGAT F.
Emmanuel Kant (verso)
Künstler: Emile Rogat
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: Bronze, 41mm
Jahr: 1825
Nachweis: Katalog 2004, S. 221
Beschreibung: Auf der Rückseite liest man einen ungewöhnlich langen Text in sechs Zeilen: NATUS / MONTIS REGIAE / IN BORUSSIA / AN. M.DCC.XXIV / OBIIT / AN.M.DCCC.IV. Unten zwischen zwei waagerechten Linien in zwei Zeilen: SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIRORUM ILLUSTRIUM (Serienmedaille berühmter Männer). Darunter: M DCCCXXV. Darunter klein: DURAND EDIDIT
Emmanuel Kant (verso)
Künstler: Emile Rogat
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: Bronze, 41mm
Jahr: 1825
Nachweis: Katalog 2004, S. 221
Beschreibung: Auf der Rückseite liest man einen ungewöhnlich langen Text in sechs Zeilen: NATUS / MONTIS REGIAE / IN BORUSSIA / AN. M.DCC.XXIV / OBIIT / AN.M.DCCC.IV. Unten zwischen zwei waagerechten Linien in zwei Zeilen: SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIRORUM ILLUSTRIUM (Serienmedaille berühmter Männer). Darunter: M DCCCXXV. Darunter klein: DURAND EDIDIT
Emmanuel Kant (verso)
Künstler: Emile Rogat
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: Bronze, 41mm
Jahr: 1825
Nachweis: Katalog 2004, S. 221
Beschreibung: Auf der Rückseite liest man einen ungewöhnlich langen Text in sechs Zeilen: NATUS / MONTIS REGIAE / IN BORUSSIA / AN. M.DCC.XXIV / OBIIT / AN.M.DCCC.IV. Unten zwischen zwei waagerechten Linien in zwei Zeilen: SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIRORUM ILLUSTRIUM (Serienmedaille berühmter Männer). Darunter: M DCCCXXV. Darunter klein: DURAND EDIDIT
Ensemble von vier Medaillen aus Meißner Porzellan (recto)
Künstler: unbekannt
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: Porzellan (weiß und braun), 64mm
Jahr: 1924
Nachweis: Katalog 2004, S. 222
Beschreibung: Aus Anlass des zweihundertsten Geburtstags von Kant ließ der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg ein Ensemble von vier in ihrer Gestaltung identischen Medaillen aus Meißner Porzellan herstellen, die sich nur in der Farbe des verwendeten Materials unterscheiden. Je zwei sind weiß, zwei braun; ein Exemplar in jeder Farbe hat einen Goldrand. Die Vorderseite zeigt ein Brustbild Kants, nach rechts blickend und die Umschrift IMMANUEL KANT *22. APRIL 1724.
Ensemble von vier Medaillen aus Meißner Porzellan (verso)
Künstler: unbekannt
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Medaille
Material: Porzellan (weiß und braun), 64mm
Jahr: 1924
Nachweis: Katalog 2004, S. 222
Beschreibung: Die Rückseite trägt die Umschrift KÖNIGSBERG 1724.1924 und in der Mitte den Satz DU KANNST DENN DU SOLLST. Goldene Blätter und ein goldener Stern und Strahlen schmücken die Rückseite zusätzlich. Das Signum der Meißener Porzellanmanufaktur (gekreuzte Schwerter) belegen den Produktionsort.