Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Bilddatenbank zu Kant

Plakette mit dem Portrait Immanuel Kants (einseitig)

Bild: Plakette mit dem Portrait Immanuel Kants (einseitig)
Plakette mit dem Portrait Immanuel Kants (einseitig)

Künstler: Paul Heinrich Collin
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Plakette
Material: Keramin, 90*72mm
Jahr: 1782
Nachweis: Katalog 2004, S. 220
Beschreibung: Paul Heinrich Collin (1748-1789), ein Freund und Verehrer Kants, gründete eine Steingut- und Fayencefabrik in Königsberg, nachdem er den Umgang mit und die Verarbeitung von Porzellan bei Wedgwood in England kennen gelernt hatte. Collin war nicht nur Fabrikant, sondern auch ein zu seiner Zeit bekannter Künstler. Er schuf im Oktober 1782 eine Tonpaste, zu der der Philosoph im Juni Modell gesessen hatte. Dieses Kantbild gilt als das am besten getroffene Portrait (Borowski, 1804). Trotz seiner Kleinheit hat es noch den Charakter einer Silhouette oder Zeichnung. Die Aufmerksamkeit gilt hier vor allem der Physiognomie der Persönlichkeit Kant. Das Kant-Relief von Collin zeigt das Brustbild des Philosophen in strengem Profil nach rechts. Diese Darstellung diente als Vorlage für viele spätere; auch die Medaille von Abramson soll auf dieser Vorlage beruhen.


Kant-Porträt

Bild: Kant-Porträt
Kant-Porträt

Künstler: Gottlieb Doebler
Standort: Museum Stadt Königsberg, Inv. Nr. 74
Typ: Ölgemälde
Jahr: 1791
Nachweis: Katalog 2004, S. 129
Beschreibung: Zweite Ausführung für Johann Gottfried Carl Christian Kiesewetter, 36,8x31 cm


Kant-Porträt

Bild: Kant-Porträt
Kant-Porträt

Künstler: unbekannt, 19. Jh. (Heydeck?)
Standort: Museum Stadt Königsberg, Inv. Nr. 1755
Typ: Ölgemälde
Jahr: 19. Jh.
Nachweis: Katalog 2004, S. 72
Beschreibung: Provenienz Neuenburg/Schweiz


Kant-Porträt

Bild: Kant-Porträt
Kant-Porträt

Künstler: Johann Gottlieb (oder Heinrich) Becker
Standort: Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar
Typ: Ölgemälde
Jahr: 1768
Nachweis: Katalog 2004, S. 34


Fünf Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD, recto)

Bild: Fünf Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD, recto)
Fünf Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD, recto)

Künstler: Doris Waschk-Balz
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Münze
Material: Silber, 29mm
Jahr: 1974
Nachweis: Katalog 2004, S. 224
Beschreibung: Die Vorlage zu dieser Gedenkmünze stammt von Doris Waschk-Balz. Die Vorderseite schmückt ein Brustbild Kants, rechts darunter ein Autogramm I KANT; in der rechten Hälfte in vier Zeilen *1724 / +1804 / IMMANUEL / KANT.


Fünf Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD, verso)

Bild: Fünf Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD, verso)
Fünf Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD, verso)

Künstler: Doris Waschk-Balz
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Münze
Material: Silber, 29mm
Jahr: 1974
Nachweis: Katalog 2004, S. 224
Beschreibung: Die Rückseite zeigt rechts oben den Bundesadler und in fünf Zeilen BUNDES- / REPUBLIK / DEUTSCHLAND 1974 / 5 DEUTSCHE / MARK und die Kennung "D" für die Münzstätte München. Randschrift: ACHTUNG FUERS MORALISCHE GESETZ ...


Fünf Deutsche Mark. Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD), Entwürfe

Bild: Fünf Deutsche Mark. Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD), Entwürfe
Fünf Deutsche Mark. Gedenkmünze Immanuel Kant (BRD), Entwürfe

Künstler: Jäger
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Münze
Material: Bronze, 150mm
Jahr: 1974
Nachweis: Katalog 2004, S. 224
Beschreibung: Die Jury, die eine Entscheidung über die Entwürfe zur Kant-Gedenkmünze 1974 zu treffen hatte, prämierte insgesamt sieben Vorlagen. Jäger legte zwei leicht unterschiedliche Modelle vor: Einmal das Brustbild Kants nach vorne rechts blickend und die Umschrift (links) 1724 und (rechts) 1804. Unten I. KANT. Der andere Vorschlag zeigt ein Brustbild Kants nach vorne blickend. Die Umschrift 1724 *IMMANUEL KANT + 1804


Zwanzig Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (DDR, recto)

Bild: Zwanzig Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (DDR, recto)
Zwanzig Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (DDR, recto)

Künstler: W. Fitzenreiter
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Münze
Material: Silber, 33mm
Jahr: 1975
Nachweis: Katalog 2004, S. 224
Beschreibung: Auf der Vorderseite ein Brustbild Kants nach vorne blickend und die Umschrift unten IMMANUEL KANT. Links in zwei Zeilen 1724 / 1804; rechts: F4 (W. Fitzenreiter, der gestaltende Künstler).


Zwanzig Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (DDR, verso)

Bild: Zwanzig Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (DDR, verso)
Zwanzig Deutsche Mark, Gedenkmünze Immanuel Kant (DDR, verso)

Künstler: W. Fitzenreiter
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Münze
Material: Silber, 33mm
Jahr: 1974
Nachweis: Katalog 2004, S. 224
Beschreibung: Auf der Rückseite in siebenfachem Ährenkranz Hammer und Zirkel als Symbole des Arbeiter- und Bauernstaates. In der Umschrift DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 1974 20 Mark, Randschrift: viermal wiederkehrend 20 MARK


Bild:

Typ: Miniatur


Suche nach Werktypen:


Freitextsuche:

Navigation: Ergebnisliste (161)

Seite 2 von 17

«12345»