Bilddatenbank zu Kant
Todesanzeige
Künstler: Anonymos
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Zeitungsartikel
Material: Papier
Jahr: 1804
Beschreibung: Die Todesanzeige in den Königlich Preußische Staats-, Krieges- und Friedenszeitungen, 13. Stück, vom 13. Feb. 1804
Typ: Zeitung
Kant-Zeichnung
Künstler: Caroline Charlotte Amalie von Keyserlingk (1727-1792)
Standort: Museum Stadt Königsberg, Inv. Nr. ??
Typ: Zeichnung
Jahr: 1755-1758
Nachweis: Katalog 2004, S. 18
Beschreibung: Dieses Bild ist die erste Darstellung von Kant. Sie entstand noch zu Lebzeiten des ersten Gatten der Gräfin Keyserlingk 1755-1758 (Heinrich Christian Keyserlingk, 1727-1787). Wahrscheinlich zeichnete Gräfin Keylerlingk Kant auf Schloss Waldburg-Capustigall. Wenige Jahre zuvor war es Mode geworden, Perücke zu tragen
Typ: Urkunde
Totenmaske Immanuel Kants
Künstler: Andreas Knorre
Standort: Museum Stadt Königsberg, Inv. Nr. 1546
Typ: Totenmaske
Jahr: 1804 (1986)
Nachweis: Katalog 2004, S. 44
Beschreibung: Frontalansicht der Totenmaske Immanuel Kants. Kopie des Originalabgusses, Universität Tartu, Estland. Bildhauer Giwi Ruchadze, 1986.
Totenmaske Immanuel Kants
Künstler: Andreas Knorre
Standort: Museum Stadt Königsberg, Inv. Nr. 1546
Typ: Totenmaske
Jahr: 1804 (1986)
Nachweis: Katalog 2004, S. 44
Beschreibung: Profilansicht der Totenmaske Immanuel Kants. Kopie des Originalabgusses, Universität Tartu, Estland. Bildhauer Giwi Ruchadze, 1986.
Typ: Scherenschnitt
Typ: Plakette
Bildnisplakette Immanuel Kant (recto)
Künstler: Louise Federn, geb. Staudinger
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Plakette
Material: Bronze, 44*61mm
Jahr: 1924
Nachweis: Katalog 2004, S. 222
Beschreibung: L. Federn-Staudinger lud im März 1924 "anlässlich KANTS 200. GEBURTSTAG" zur Subskription auf die "BILDNISPLAKETTE IMMANUEL KANT" ein. Die doppelseitige Prägeplakette geht vermutlich auf einen älteren Entwurf aus den Jahren 1907 oder 1908 zurück. Auf der Vorderseite sieht man ein Brustbild Kants von vorn, leicht nach rechts unten gewendet. Unterschrift in lateinischer Kurrentschrift IMMANUEL KANT. In der oberen Ecke das Monogramm LS (Louise Staudinger)
Bildnisplakette Immanuel Kant (verso)
Künstler: Louise Federn, geb. Staudinger
Standort: Museum Stadt Königsberg
Typ: Plakette
Material: Bronze, 44*61mm
Jahr: 1924
Nachweis: Katalog 2004, S. 222
Beschreibung: Rückseite: Auf dem rechten Bein kniender Betender mit nach rechts ausgestreckten Armen. Unterhalb in lateinischer Kurrentschrift in fünf Zeilen: Zwei Dinge erfüllen das Gemüth / Mit immer neuer Bewunderung / und Ehrfurcht: der bestirnte / Himmel über über mir und das moralische Gesetz in mir. In der linken oberen Ecke ebenfalls das Monogramm LS. Im Subskriptionsangebot von 1924 wird auch eine Bronzeplakette IMMANUEL KANT "in Originalgröße" 110*88mm angeboten, die auf dem gleichen Entwurf beruht und ebenfalls ausliegt.