Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Thomas Hobbes: Menschenbild und politische Philosophie

[Bachelor]

Kommentar: Das Seminar konzentriert sich auf Thomas Hobbes’ De Cive (1642) und bietet eine intensive Auseinandersetzung mit seinem Menschenbild und seiner politischen Philosophie. Hobbes vertritt die These, dass Menschen in einem technischen Sinne Egoisten sind: Jeder Mensch ist potenziell eine effektive Bedrohung für die Existenz jedes anderen. Dies führt zu einem Naturzustand, der geprägt ist von Misstrauen, Konkurrenz und der ständigen (gedachten!) Möglichkeit von Gewalt. Hobbes’ Anthropologie ist dabei nicht „pessimistisch“, sondern „realistisch“ im Sinne einer konsequenten Analyse menschlicher Existenz unter Bedingungen der Unsicherheit und des Selbsterhaltungsinteresses. Aus dieser fundamentalen Bedrohungslage (wie sie in seinem Gedankenexperiment verstanden wird) entspringt die zentrale Angst-These: Die Furcht vor dem gewaltsamen Tod motiviert Menschen dazu, in einen Gesellschaftsvertrag einzutreten und sich der Autorität eines Souveräns zu unterwerfen. Im Seminar wird Hobbes’ Argumentation im Originaltext des De Cive untersucht und mit Blick auf ihre systematische Struktur sowie ihren historischen Kontext analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kernkonzepten wie Naturzustand, Vertragsmotivation, Souveränität und dem Verhältnis von individueller Freiheit und staatlicher Ordnung. Zugleich bietet das Seminar Raum für eine kritische Reflexion der Hobbes’schen Theorie: Wie tragfähig ist sein Menschenbild? Welche Implikationen hat seine politische Theorie für die moderne Staatsphilosophie und das Verständnis sozialer Ordnung?

Literatur, Textgrundlage: Thomas Hobbes, Vom Menschen, Vom Bürger, übers. v. Max Frischeisen-Köhler, hrsg. v. Günter Gawlick, Hamburg: Meiner

Die Veranstaltung findet bzw. fand statt: [WiSe 05/06][WiSe 19/20, Gruppe 1][WiSe 19/20, Gruppe 2][SoSe 25, Gruppe 2][SoSe 25, Gruppe 1]

Für diese Veranstaltung liegen Evaluationsergebnisse vor: [eva] : [eva]