Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Information zur Veranstaltung

Weltarmut und Ethik

[Master]

Kommentar: Berichte von Hungerkatastrophen und Armut in der Welt rufen Empörung hervor. Inwiefern handelt es sich dabei um ein ethisches Problem? Inwiefern handelt es sich überhaupt um ein philosophisch zu bewältigendes Problem? Denn immerhin helfen nicht Konzepte und Theorien, sondern Essen und Geld, wenn es um Hunger und Armut geht. Hinzu kommt, dass Phänomene der Armut teil des nur umrisshaft erkennbaren "Globalisierungsprojektes" sind. Dessen Akteure entziehen sich der Fassbarkeit weitgehend. Andere Akteure sind internationale Institutionen und private Hilfsorganisationen – nicht zuletzt die Armen und die Reichen selbst. Das Seminar widmet sich Grenzfragen der Ethik, insofern sie Anwendung findet auf drängende Probleme. Es widmet sich ebenso der Grenze zwischen ethischen Fragestellungen und solchen der politischen Philosophie. Sodann geht es um ein angemessenes Verständnis von "Angewandter Philosophie". Die Veranstaltung ist vierstündig konzipiert (Teil 1 und Teil 2): Thematisch stellt sie eine Einheit dar, die wöchentlich in vier Stunden intensive Diskussionen erlaubt. Prüfungstechnisch kann sie für zwei Modulelemente angerechnet werden.

Literatur, Textgrundlage: Barbara Bleisch und Peter Schaber (Hrsg.), Weltarmut und Ethik, Paderborn: Mentis, 2007.

Die Veranstaltung findet bzw. fand statt: [SoSe 08, Kurs 1][SoSe 08, Kurs 2][SoSe 09][SoSe 17, Teil 1][SoSe 17, Teil 2]

Für diese Veranstaltung liegen Evaluationsergebnisse vor: [eva] : [eva]